Die Junge Zukunft unterstützt junge Erwachsene auf ihrem Weg von der Jugendhilfe in ein eigenverantwortliches Leben. Dieser Übergang wird im Fachkontext als Careleaving bezeichnet – er beschreibt die Phase, in der junge Menschen nach einer stationären Hilfeform aus der Betreuung entlassen werden und beginnen, auf eigenen Beinen zu stehen.
Für viele bedeutet dieser Schritt einen radikalen Umbruch: Plötzlich sollen Alltag, Finanzen, Ausbildung, Wohnung und soziale Beziehungen eigenständig geregelt werden – oft ohne familiäre Rückhaltstrukturen. Genau hier setzen wir an.
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf einem systemischen, ressourcenorientierten und partizipativen Ansatz. Wir verstehen Übergänge nicht als Momentaufnahme, sondern als sensiblen Prozess, der Stabilität, verlässliche Beziehungen und eine enge fachliche Begleitung erfordert. Ziel ist es, jungen Menschen eine realistische, tragfähige und selbstbestimmte Perspektive zu eröffnen.
Unsere Unterstützung folgt einem klaren Zielplan, der vier zentrale Entwicklungsfelder umfasst:
Eigenverantwortliche Lebensführung
Vermittlung von Alltagskompetenzen wie Haushaltsführung, Gesundheitsfürsorge, Budgetplanung, persönliche Organisation und selbstständiger Umgang mit Behörden.
Berufliche Orientierung und Integration
Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitssuche, Bewerbungscoaching, Kontaktvermittlung zu Jobcentern oder Bildungsträgern, ggf. Begleitung beim Nachholen von Schulabschlüssen.
Soziale und emotionale Stabilisierung
Aufbau tragfähiger Beziehungen, Förderung von Resilienz und Selbstvertrauen, individuelle Gespräche zur Klärung persönlicher Themen sowie professionelle Unterstützung in Krisen.
Gesellschaftliche Teilhabe und Mitverantwortung
Förderung der aktiven Teilnahme an sozialen, sportlichen oder kulturellen Angeboten sowie Mitwirkung an Entscheidungsprozessen und alltäglichen Aufgaben innerhalb des Wohnumfelds.
Ziel: Sprachkompetenz und Grundlagen für die Teilhabe schaffen
Diese Einstiegsphase richtet sich v. a. an junge Geflüchtete oder neu zugewiesene Careleaver mit geringen Sprachkenntnissen.
Fokus:
Erwerb von Deutschkenntnissen auf B1-Niveau (z. B. über VHS, Jobcenter, Alphabetisierungskurse)
Grundlagen der Alltagsbewältigung in Deutschland (Behörden, Gesundheit, Wohnen, Mobilität)
Stabilisierung nach Flucht oder Krisenerfahrungen
Klärung von Status, Perspektiven & Bildungsweg
Viele junge Erwachsene haben keinen oder keinen in Deutschland anerkannten Schulabschluss. In dieser Phase unterstützen wir sie beim Nachholen eines realistischen Abschlusses.
Fokus:
Anmeldung und Begleitung bei Schulformen für Erwachsene (z. B. OSZ, BVJ, Schulprojekte)
Unterstützung beim Lernen, Zeitmanagement & Motivation
Verbindung zu Nachhilfeangeboten und Lern-Coaches
Nach dem Schulabschluss beginnt die Phase der Ausbildungsplatzsuche oder Qualifizierung.
Fokus:
Teilnahme an Berufscoaching
Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training von Vorstellungsgesprächen
Vermittlung in Praktika, Ausbildungs- oder Maßnahmenplätze
Enge Abstimmung mit Jobcenter, Agentur für Arbeit und Ausbildungsträgern
In dieser Abschlussphase bereiten wir die jungen Menschen gezielt auf das Leben in einer eigenen Wohnung vor.
Fokus:
Teilnahme am Wohnführerschein mit anerkanntem Zertifikat
Begleitung bei der Wohnungssuche (ggf. auch außerhalb Berlins)
Schulung in Haushaltsführung, Mietrecht, Energieeffizienz
Unterstützung bei Behörden, Verträgen & Umzug